Menu

Gründer

Die Gründer haben gemeinsam die Grundlage für Renaissance Technologies geschaffen und das Unternehmen als Pionier des quantitativen Investierens etabliert. Damit haben sie die moderne Finanzwelt nachhaltig geprägt.

James H. Simons
James H. Simons
Geboren: 1938, Massachusetts, USA
Gestorben: 10. Mai 2024
Abschluss: PhD Promotion in Mathematik An Der University Of California, Berkeley
Beruflicher Werdegang:
  • - Ehemaliger Kryptanalyst bei der National Security Agency (NSA)
  • - Professor für Mathematik an der State University of New York at Stony Brook
  • - University, New York
  • - 1982, Gründung von Renaissance Technologies
Leistungen:
  • - Entwicklung bahnbrechender und bahnbrechender Methoden in der mathematischen Physik
  • - Gründung des Legendären Medallion Funds, Der Längste, Kontinuierliche Erfolgsgeschichte in Der
  • - Quantitative FINTECH-Branche Erzielte Und Neue Standards Für Quantitative Investmentstrategien In Der
  • - Deutschen Börse Und Wissenschaft
Howard L. Morgan
Howard L. Morgan
Geboren: 1949, New York, USA
Abschluss: 1972 Promotion in Informatik an der Cornell University
Beruflicher Werdegang:
  • - Professor an der Wharton School der University Of Pennsylvania
  • - Gründer und Präsident von Renaissance Technologies
  • - Mitgründer
  • - Seit 2001 Senior Partner beim Baruch Global Venture Fund/Renaissance
  • - Gründer und CEO von Baruch
Fachgebiete:
  • - Informatik Und Unternehmertum
  • - Technologie- und strukturelle Anwendungen

Leitung der deutschen Niederlassung

Wolfgang Wander
Wolfgang Wander
Geboren: 1964, Deutschland
Funktion: Geschäftsführer Renaissance Technologies DE
Abschluss:
1996: Promotion in Hochenergiephysik, Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Beruflicher Werdegang:
  • - 1997–1998: Manager der Scientific Computation Facility am Laboratory for Nuclear Science (LNS), MIT
  • - 1998–2023: Mitglied des technischen Teams bei Renaissance Technologies
  • - Seit 2024: Leiter des Bereichs High-Frequency-Trading bei Renaissance Technologies DE,
    Entwicklung und Umsetzung von Anlagestrategien auf Basis mathematischer und statistischer Methoden
Forschungs- und Fachschwerpunkte:
  • - Hochenergiephysik-Computing
  • - Wissenschaftliches Rechenzentrumsmanagement
  • - Quantitative Fondstechnologie
  • - Spezialisierung auf Hochfrequenzhandel (HFT), eine Handelsmethode, die auf modernste Computersysteme und Algorithmen zurückgreift,
    um in Millisekunden oder Mikrosekunden große Volumina an Finanzprodukten zu handeln